Schlagwort: Digitalisierung
-
E-Government: Datenkompetenz in der Verwaltung fördern
Viele Digital-Projekte in der Verwaltung stecken noch in den Kinderschuhen, wodurch die Potenziale der digitalen Transformation nicht wirklich genutzt werden können. Ein Grund ist die fehlende Datenkompetenz im öffentlichen Dienst.
-
Künstliche Intelligenz: Was macht die Smart City mit der Kommune?
Innovative Prozesse und Zukunft beginnen immer da, wo sich Menschen die richtigen Fragen stellen. Diese können im ersten Moment befremdlich oder abgefahren wirken. Ich möchte die Frage dennoch stellen: Kann Künstliche Intelligenz den Kommunen weiter helfen?
-
Veranstaltungstipp: Webserien – Neues Fernsehen im Internet?
Welche Potenziale bergen die Webserien für unabhängige Filmemacher*innen, aber auch Institutionen, Vereine und Unternehmen? Verändern die Webformate die Medienlandschaft? Und wie funktioniert eine Webserie.
-
Holstenstraße – Wie eine Wiederbelebung gelingt
Immer mehr etablierte Einzelhändler*innen schließen ihre Läden oder Filialen in der Holstenstraße. Begründet wird das oft mit dem Bau des Holstenfleets oder – ein paar Jahre zuvor – die Eröffnung des CITTI-Parks. Ich denke nicht, dass die Baustelle das Hauptproblem der Holstenstraße ist. Die Herausforderungen sind an anderer Stelle gelagert und waren schon vor dem Bau des Holstenfleets erkennbar.
-
Welcome-Center ohne Kommunikationskonzept: Wo ist der Wegweiser 4.0?
Optisch überzeugt das Welcome-Center mit wenigen Abstrichen auf voller Linie. Auch die Multifunktionalität ist zeitgeistig und gerade durch die Lage mitten in der Innenstadt absolut zu begrüßen. Soweit so gut.