Skip to content
Jessica Kordouni
Menu
  • Startseite
  • Rundfunk/Filmförderung
  • Agile Verwaltung
  • eGovernment
  • Open Budget
  • Nachhaltigkeit
  • Kommunalpolitik Kiel
Menu

Haushalt 2021: In der Krise auf Kinder, Jugendliche und Frauen schauen

Veröffentlicht am 10. Dezember 20209. März 2022 von Jessica Kordouni

Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, liebe Mitmenschen,

wie in meiner Eingangsrede erwähnt gibt es in diesem Aufgabenbereich sehr viel zu sagen. Doch die Situation gebietet es leider, hier einige Abstriche zu machen. Daher möchte ich mich vor allem auf die Familien und die Frauen konzentrieren.

Es ist in diesem Jahr sehr viel über Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gesagt worden und auch nicht gesagt worden, was mich sehr nachdenklich gemacht hat. 

Das Motto “Frauen und Kinder zuerst” scheint vor allem in den höheren Entscheidungskreisen bei weitem weniger Priorität zu haben, als Fluggesellschaften, Fußball und Spanienreisen. 

Das mag vor allem damit zusammenhängen, dass Kinder keine Lobby haben. Politische Entscheidungen werden aus der Sicht der Erwachsenen gemacht, vor allem aus der Sicht der männlichen Erwachsenen. Und zurecht hat der Junge Rat in der letzten Ratsversammlung darauf hingewiesen, dass wir uns mehr um die politischen Belange von Kinder und Jugendliche kümmern müssen.

Allein der Vorwurf, Kinder wären Infektionstreiber*innen, ist vollkommen aus der Luft gegriffen, wie inzwischen mehrere Studien belegen. Im Gegenteil verhalten sich die meisten Kinder und Jugendlichen in Kiel vorbildlich. Sie sind es, die schon in jungen Jahren viel Verantwortung übernehmen müssen und dafür große Einschränkungen hinnehmen. Und das in einer Lebensphase, in der das In-die-Welt-hinausgehen und Dinge-entdecken existentiell wichtig für ihre Persönlichkeitsentwicklung ist. 

Nicht zuletzt offenbart sich ein deutlicher Generationskonflikt. 

Auf der einen Seite die vor allem männlichen Vertreter der Boomer-Generation, die sich an vermeintlichen Freiheitsbegriffen und Wohlstandsmythen klammern, auf der anderen die Fridays For Future-Generation, die zurecht eine Veränderung in der Wirtschafts- und Klimapolitik fordert  und sich nicht gehört fühlt. 

Kiel ist mit dem Jungen Rat bereits in einer Vorreiterrolle, doch die Beteiligungsmöglichkeiten müssen weiter ausgebaut werden.

Darum wollen wir 2021 die Bürgerbeteiligungsrichtlinie erweitern, um hier die Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Auch das Thema Medienkompetenz muss weiter vorangetrieben werden, was auch einen besseren Zugang zu digitalen Endgeräten bedeutet. Nicht zuletzt packen wir mit der Ernährungsbildung in KITAs ein wichtiges Klimaschutzthema im Bereich Bildung an. 

Auch müssen wir daran arbeiten, dass Kinder und Jugendliche gut in unserer Stadt aufwachsen und Angebote auch außerhalb der Schule finden. Darum ist es richtig, hier die Angebote weiter auszubauen, was wir mit unseren vorliegenden Anträgen tun wollen. 

An dieser Stelle möchte ich auch nochmal das Krisenmanagement der Verwaltung hervorheben. Hier haben die Mitarbeitenden der Stadt eine hohe Sensibilität für die Belange von Kindern und Jugendlichen gezeigt. 

So wurde zum Beispiel während des Frühjahr-Lockdowns die Notbetreuung auch auf Kinder mit besonderen Förderbedarf ausgeweitet, um die Entwicklung dieser Kinder nicht zu gefährden. Der Kinderschutz wurde in Zusammenarbeit mit der Polizei und den allgemeinen sozialen Diensten in hohem Maße weiter gewährleistet. Nicht zuletzt haben die Mädchen- und Jugendtreffs mit vielen kreativen Ideen den Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen gehalten und haben sich proaktiv um Probleme gekümmert. Dies sind nur einige Beispiele für die großartige Arbeit, die hier geleistet wurde.

Neben den Kinder und Jugendlichen sind es aber auch die Frauen, die die Hauptlasten dieser Krise tragen. Aus den drei K sind die drei H geworden: Homeoffice, Homeschooling, Haushalt. Zudem sind es vor allem Frauen, die auf den Intensivstationen, in den Laboren, den Gesundheitsämtern, KITAS und Altenheimen Höchstleistungen zu niedrigen Löhnen leisten müssen. Hier zeigt sich, wie wichtig die Gleichstellung ist und dass wir noch lange nicht da sind, wo wir sein müssten.

Die Folgen dieser fehlenden Parität sehen wir an allen Ecken. Denn natürlich hat es mit fehlender Gleichstellung zu tun, dass die Berufe, die vorwiegend von Frauen ausgeübt werden, schlechter bezahlt sind. Das gilt nicht nur für die Pflege, sondern auch im Kita-Bereich, wo wir einen akuten Fachkräftemangel haben. 

Und nun sind wir in einer Situation, in der wir eigentlich über höhere Löhne sprechen müssen, aber niemand das Thema mehr anfassen will, weil nach dem ersten Applaus allen bewusst geworden ist, dass das sehr viel Geld kosten wird.  

Und wir als Kommune sind die ersten, die mittelfristig betroffen sind, wenn unsere Krankenhäuser und Pflegeheime nicht mehr funktionieren und unsere Kinder nicht mehr betreut werden können. 

Wenn für die Rettung einer Fluggesellschaft oder den Kohleausstieg mehrere Milliarden Euro locker gemacht werden können, dann müssen diese Milliarden auch für einen umfassenden Umbau unserer sozialen Strukturen vorhanden sein. Mir kann keiner erzählen, dass das, was die Skandinavier hinbekommen, in Deutschland nicht möglich wäre. 

Es werden halt nur andere Prioritäten gesetzt und das muss sich dringend ändern.

Der soziale und medizinische Bereich wird uns als Ratsversammlung 2021 besonders stark beschäftigen. Es gibt viel zu tun.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jessica Kordouni
Projektmanagerin eGoverment
NDR-Rundfunkrätin

Den Staat von morgen gestalten
Klimakrise, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Unsere Welt befindet sich in einer Großen Transformation, die wir heute gestalten werden. Dafür müssen wir tief in die Strukturen des Staates schauen und liebgewonne Glaubenssätze kritisch hinterfragen. Auf meinem Blog möchte ich euch mitnehmen in die Welt des öffentlichen Rundfunks, der Filmförderung und des eGovernments sowie der Modernisierung der deutschen Verwaltung.

Ich arbeite als Projektmanagerin für ein Unternehmen, das eGovernment-Projekte für Bund und Länder umsetzt. Zudem sitze ich im Rundfunkrat des NDR. Politisch bin ich Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen und arbeite hier in einigen Arbeitskreisen zur Digitalisierung und Medien mit. Ich habe einen Magister (M.A.) in Medienwissenschaften und bin gelernte Bankkauffrau (IHK).

2035 Agilität Außenpolitik Bauen Big Data Corona Datenkompetenz Digitaler Handel Digitalisierung eCommerce Einzelhandel Eneuerbare Energien Film Filmförderung Gendergerechte Sprache Haushalt Innenstadt Investition Kennzahlen KI Kinder Klimaschutz Kommunal Kommunikation Kreativwirtschaft Kultur Kunst Masterplan Medien Medienkompetenz Mobilitätswende Nachhaltigkeit Reden Sozialpolitik Strategie Tourismus Verwaltung Vielfalt Wirtschaft Wirtschaftsförderung Zukunft gestalten

  • Startseite
  • Rundfunk/Filmförderung
  • Agile Verwaltung
  • eGovernment
  • Open Budget
  • Nachhaltigkeit
  • Kommunalpolitik Kiel
  • Impressum und Datenschutz
© 2023 Jessica Kordouni | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing und externe Dienstleister (Youtube, Twitter)
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}