Skip to content
Jessica Kordouni
Menu
  • Startseite
  • Rundfunk/Filmförderung
  • Agile Verwaltung
  • eGovernment
  • Open Budget
  • Nachhaltigkeit
  • Kommunalpolitik Kiel
Menu
https://unsplash.com/@freegraphictoday

Corona: Kommunale Krisenplanung und Kommunikation

Veröffentlicht am 31. März 20207. Februar 2022 von Jessica Kordouni

Welche Themen sind wann wichtig? Und was muss kommunalpolitisch erstmal in der Schublade verschwinden? Warum braucht es besonders jetzt eine gute Öffentlichkeitsarbeit?

Klare Kommunikation und eine gute Priorisierung der Themen ist das A und O in einer Krisensituation. Auch in der Kommunalpolitik. Werden Themen zu früh angegangen oder widersprechen sogar der Linie von Bund und Land, dann kann das schnell Vertrauen bei den Bürger*innen kosten und allgemeine Verunsicherung auslösen. Die Verantwortung der Kommunalpolitk ist auch in der Öffentlichkeitsarbeit enorm.

Wie können Fraktionen jetzt vorgehen?

Kommunalpolitischer Krisenplan: Die drei Phasen der Krise

Mehr denn je gilt es jetzt, Themen zu priorisieren. Aufgaben, die jetzt wichtig sind, spielen im weiteren Verlauf der Krise keine große Rolle mehr. Andersherum sollten Themen jetzt nicht behandelt werden, die erst zum Ende der Krise oder danach wichtig werden.

Kommunalpolitiker*innen sollten daher schauen, was besprochen werden sollte und welche Themen im Moment entweder noch nicht absehbar sind oder sogar zu Kopfschütteln bei der Bevölkerung führen könnten.

Meines Erachtens nach lässt sich der Verlauf der Krise in drei Phasen aufteilen:

Phase 1: Lockdown – Schutzmaßnahmen zur Eindämmung

Phase 2: Improvisation – Leben mit dem Virus

Phase 3: Neustart – Wiederaufbau nach der Krise

Diese drei Phasen geben der Kommunalpolitik den Takt vor. Sie sind dabei nicht hart voneinander abgegrenzt, sondern im Übergang fließend. Schon jetzt in der Phase 1 macht es Sinn, bereits über die Phase 2 intern zu diskutieren und somit die Kommune auf eine Zeit einzurichten, in der wir mit dem Virus leben und umgehen müssen. In Phase 2 wiederum macht es Sinn, die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen zu behandeln und den Neustart nach der Krise zu diskutieren.

Während die Phase 1 besonders vom Verwaltungshandeln geprägt ist, wird in den Phasen 2 und 3 die Kommunalpolitik stark gefragt sein, um maßgeschneiderte Lösungen für die eigene Kommune zu finden.

Es ist zu erwarten, dass nach der politisch noch ruhigen Phase 1, in der es um die Umsetzung der Maßnahmen geht, vor allem die Phase 3 großen politischen Sprengstoff in sich bergen wird. Das gilt insbesondere für die Aufstellung des Haushalts, aber auch bei Entscheidungen, wie die Kommune wirtschaftlich und sozial wieder auf die Beine kommen kann und welcher Weg dabei eingeschlagen werden soll. Darauf muss sich die Kommunalpolitik vorbereiten. Im Moment ist noch nicht absehbar, welche gesellschaftliche Veränderungen Corona tatsächlich mit sich bringen wird. Klar ist aber, die Welt wird nach der Krise eine andere sein und Lösungen, die 2019 noch funktioniert haben, könnten 2021 völlig aus der Zeit gefallen sein.

Während der Krise gilt es vor allem die wirtschaftliche und soziale Unwuchten zu erkennen und wirksam zu bekämpfen.

Krisenkommunikation in der Kommunalpolitik

In der Krise ist es existentiell wichtig für die Politik, klar zu kommunizieren. Viel stärker als sonst werden sich Fraktionen über das richtige Vorgehen einigen müssen, bevor sie mit ihren individuellen Forderungen an die Presse gehen. Das bedeutet nicht, dass Kritik verboten ist. Sie darf nur nicht durch unbedachtes Handeln in einer Kakophonie enden, die am Ende ein Bild von einer Politik vermittelt, die nicht einmal in der Krise an einem Strang ziehen kann.

Auf der anderen Seite sind auch Kommunalpolitiker*innen als Korrektiv gefragt, denn nicht jede geplante Grundrechtseinschränkung des Bundes oder der Länder ist richtig oder schießt womöglich über das Ziel hinaus, mit gefährlichen Folgen für die Freiheitsrechte. So zog Jens Spahn einen Entwurf zurück, in dem es darum ging, die Bewegungsdaten der Menschen zu verfolgen. Auch in NRW stößt Armin Laschet auf Widerstand gegen die Idee, medizinisches Personal zum Dienst zwangszuverpflichten.

In der Krise ist das Bild einer zerstrittenen Politik gefährlich.

Die Erwartung der Bürger*innen ist groß. Die Politik hat aus ihrer Sicht in dieser Lage den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu fällen. Schafft sie es nicht, wird ihr schneller, als ihr lieb ist, das Vertrauen entzogen. Darum gilt es, lieber zweimal nachzudenken und sich anhören, was die anderen denken, als einmal zu viel etwas in die Welt zu setzen, dass Verunsicherung oder auch Wut auslöst. Es wird dazu kommen, dass die Arbeit der Verwaltung und der Fraktionen kritikwürdig wird. Jedoch braucht es jetzt eine sehr hohe Qualität der Kommunikation und des fachlichen Inhalts, wenn kritisiert wird.

Unbedachte Äußerungen und billige Rhetorik können in der Krise sehr schnell zu einem Vertrauensverlust führen.

Die richtigen Themen zur richtigen Zeit

Nicht zuletzt sollte sich jede Fraktion überlegen, welche Themen überhaupt kommuniziert werden können und welche erstmal in die Schublade gehören. Menschen, die ihre Jobs verloren haben, die um das Leben ihrer Großeltern bangen, die mit sozialen und psychischen Problemen aufgrund der Isolation kämpfen, die in die Insolvenz schlittern werden wenig Verständnis dafür aufbringen, wenn die Politik über teure Bauprojekte oder andere Dinge streitet.

Hingegen muss auf der anderen Seite darauf geachtet werden, dass andere Themen nicht vollkommen aus dem Blickfeld fallen. Dazu gehören zum Beispiel die Bereiche Klimaschutz, Digitalisierung, Erhalt der Kultur und Sportvereine, Bezahlung von systemrelevanten Berufen im kommunalen Umfeld, Flüchtlinge, Wohnen usw.

Und eine Anmerkung zum Schluss: Besonders die Katastrophenprävention muss ein wichtiges Thema werden.

Gefordert sind nicht nur gute und aktuelle Krisenpläne in den Kommunen, die fast nirgendwo existieren. Auch die Klimakrise gilt es noch stärker in den Fokus zu nehmen. Die Corona-Krise zeigt, wie verletzlich wir als Menschheit gegenüber der Natur sind und das uns bei einem solchen Katastrophenverlauf kaum eine Technologie helfen kann. Und im Gegensatz zur Corona-Krise wird der Klimawandel einen weitreichenden und vor allem irreversiblen Katastrophenverlauf nehmen, wenn wir die Erderwärmung nicht eindämmen. Die Fähigkeiten, die wir uns jetzt in dieser Krise erarbeiten, sollten auch bei der Bewältigung der Klimakrise einfließen. Dazu gehört auch ein grünes, dekarbonisiertes Konjunkturprogramm, das ausgiebig diskutiert werden muss. Coronakrise und Klimakrise gehören zusammen. Wollen wir diese Pandemie als Chance begreifen, so müssen wir hier genau hinsehen und zeigen, dass auch die Klimakrise mit vereinten Kräften zu bewältigen ist.

Mehr zu Kommunalpolitik in der Krise

1 thought on “Corona: Kommunale Krisenplanung und Kommunikation”

  1. Pingback: Kommunalpolitik in der Corona-Krise | Jessica Kordouni

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jessica Kordouni
Projektmanagerin eGoverment
NDR-Rundfunkrätin

Den Staat von morgen gestalten
Klimakrise, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Unsere Welt befindet sich in einer Großen Transformation, die wir heute gestalten werden. Dafür müssen wir tief in die Strukturen des Staates schauen und liebgewonne Glaubenssätze kritisch hinterfragen. Auf meinem Blog möchte ich euch mitnehmen in die Welt des öffentlichen Rundfunks, der Filmförderung und des eGovernments sowie der Modernisierung der deutschen Verwaltung.

Ich arbeite als Projektmanagerin für ein Unternehmen, das eGovernment-Projekte für Bund und Länder umsetzt. Zudem sitze ich im Rundfunkrat des NDR. Politisch bin ich Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen und arbeite hier in einigen Arbeitskreisen zur Digitalisierung und Medien mit. Ich habe einen Magister (M.A.) in Medienwissenschaften und bin gelernte Bankkauffrau (IHK).

2035 Agilität Außenpolitik Bauen Big Data Corona Datenkompetenz Digitaler Handel Digitalisierung eCommerce Einzelhandel Eneuerbare Energien Film Filmförderung Gendergerechte Sprache Haushalt Innenstadt Investition Kennzahlen KI Kinder Klimaschutz Kommunal Kommunikation Kreativwirtschaft Kultur Kunst Masterplan Medien Medienkompetenz Mobilitätswende Nachhaltigkeit Reden Sozialpolitik Strategie Tourismus Verwaltung Vielfalt Wirtschaft Wirtschaftsförderung Zukunft gestalten

  • Startseite
  • Rundfunk/Filmförderung
  • Agile Verwaltung
  • eGovernment
  • Open Budget
  • Nachhaltigkeit
  • Kommunalpolitik Kiel
  • Impressum und Datenschutz
© 2023 Jessica Kordouni | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing und externe Dienstleister (Youtube, Twitter)
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}